Inhaltsverzeichnis
BRESSER Hunter 16×50
Ich habe mir ein weiteres Fernglas und zwar das BRESSER Hunter 16×50 zugelegt.
Einleitung
Wie, noch ein Fernglas, wird das ein neues Hobby von ihm? Werden sich manche jetzt vielleicht fragen. Nein, ein neues Hobby wird es sicher nicht, aber manche Ferngläser eignen sich nicht immer für alle Zwecke, daher kann es schon sein, das mehrere Gläser teilweise ganz sinnvoll sind.
Das Hunter 16×50 z. B. habe ich mir extra für den bevorstehenden Urlaub zugelegt. Mit seiner höheren Vergrößerung eignet es sich sicher gut um Schiffe in größerer Entfernung zu beobachten und schließlich geht es ja in diesem Urlaub nach Ostfriesland. Auch für Astrobeobachtungen kann diese Glas genutzt werden, aber Astro ist noch mal eine andere Nummer.
16 fache Vergrößerung, bedeutet das man zum nutzen des Glases dieses schon auf ein Stativ montieren sollte. Kurzes hindurchsehen, funktioniert aber auch ganz gut ohne Stativ. Bei 780 Gramm Nettogewicht, also ohne Zubehör, hält man dieses aber nicht sehr lange ruhig.
50mm Objektivdurchmesser bedeuten eine Austrittspupille von 3,1. Somit ist dieses Glas nicht mehr wirklich für die Dämmerung tauglich. Bei 73 Metern Sehfeld auf 1000 Meter eignet es sich auch für die Vogelbeobachtung nicht so wirklich. Aber das war mir alles im voraus klar. Trotzdem habe ich mich zwischen mehreren Gläsern für dieses entschieden.
Die Vergrößerung ist gegenüber meinen 9×56 Revue Glas schon deutlich stärker.
Vergleich
Ich habe dieses Glas mit dem Revue 9×56 und auch mit dem Everest 8×42 verglichen.
Auf die höhere Vergrößerung bin ich ja weiter oben schon eingegangen. diese zeigt sich natürlich beiden Gläsern gegenüber. Das Bresser Everest ist von der Klarheit her natürlich jedem Zweifel erhaben. Hier zeigt sich der deutliche Unterschied, einfach verbauter Gläser gegenüber ED Gläsern. Aber auch das Revue ist deutlich heller und klarer. Das war aber durch die weitaus höhere Lichtstärke auch nicht anders zu erwarten
Überraschender Weise ist die Randunschärfe nicht so ausgeprägt wie ich vermutet hatte. Auch die Chromatischen Abberation hält sich stark in Grenzen. Großes Lob hierfür.
Insgesamt ist das Glas sicher für den normalen Gebrauch tauglich, Dämmerung oder dunklere Orte wie den Wald sollte man damit allerdings meiden. Das könnte die Freude am Glas stark trüben.
Knapp 60.-€ kostet das Glas direkt bei Bresser, man findet aber auch günstigere Angebote. Und für diesen Preis gibt es absolut nichts an dem Fernglas auszusetzen.